Alles, was Sie über das Fallhand-Syndrom wissen müssen
Die Funktion unserer Hände ist ein wesentlicher Bestandteil des Alltags. Sie ermöglicht uns präzise Bewegungen und eine Vielzahl an Tätigkeiten. Wenn jedoch die Muskeln, die unsere Handbewegungen steuern, geschwächt werden, kann eine sogenannte Fallhand entstehen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Hauptsymptome der Fallhand und zeigen wirksame Maßnahmen auf, um Beschwerden zu lindern und die Handfunktion zu verbessern.
Was ist eine Fallhand?
Die Fallhand, auch bekannt als Radialisparese, entsteht, wenn der Radialisnerv – der Nerv, der die Streckmuskulatur von Handgelenk und Fingern steuert – geschädigt oder eingeklemmt wird. Betroffene haben Schwierigkeiten, Handgelenk und Finger vollständig zu strecken. Das führt häufig zu einer sichtbar hängenden oder „fallenden“ Handhaltung.
Häufige Symptome der Fallhand
Das frühzeitige Erkennen der Symptome ist entscheidend für eine rechtzeitige Diagnose und gezielte Behandlung. Typische Anzeichen sind:
- Schwäche in Handgelenk und Fingern: Es fällt schwer, Handgelenk und Finger aktiv zu strecken – Tätigkeiten wie Greifen, Tippen oder das Halten von Besteck werden erschwert.
- Verminderte Griffkraft: Die Schwäche der Daumen- und Fingermuskulatur erschwert das sichere Greifen von Gegenständen.
- Probleme bei feinmotorischen Bewegungen: Aufgaben wie das Zuknöpfen eines Hemdes oder das Aufheben kleiner Objekte werden durch die eingeschränkte Beweglichkeit erschwert.
- Schmerzen und Unwohlsein: Manche Betroffene empfinden Schmerzen oder ein unangenehmes Gefühl im Unterarm oder in der Hand infolge von Nervenreizung oder muskulären Dysbalancen.
Linderung der Symptome bei Fallhand
Auch wenn die Symptome herausfordernd sind, gibt es verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Handfunktion und zur Reduktion von Beschwerden:
- Physiotherapie: Ein erfahrener Physiotherapeut kann helfen, Muskelkraft und Koordination zu verbessern sowie die Beweglichkeit der betroffenen Hand wiederherzustellen.
- Orthopädische Hilfsmittel: Maßgefertigte Schienen oder Handgelenksorthesen bieten Stabilität, entlasten geschwächte Muskeln und unterstützen eine korrekte Handhaltung.
- Nervengleitübungen: Schonende Übungen zur Mobilisierung der Nerven, unter Anleitung eines Facharztes, können Verklebungen vorbeugen und die Beweglichkeit der Nerven verbessern.
- Medikamente: Bei Bedarf können entzündungshemmende oder schmerzlindernde Medikamente eingesetzt werden.
- Alltagsanpassungen: Ergonomische Hilfsmittel und kleine Änderungen im Tagesablauf reduzieren die Belastung der betroffenen Hand.
- Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen oder wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine Operation zur Druckentlastung oder Reparatur des Radialisnervs in Betracht gezogen werden.
Fachliche Unterstützung Suchen
Wenn Sie oder ein Angehöriger Symptome einer Fallhand bemerken, ist eine zeitnahe medizinische Abklärung wichtig. Ein Facharzt – etwa ein Neurologe oder Orthopäde – kann eine präzise Diagnose stellen und eine individuell abgestimmte Therapie vorschlagen.
Die Symptome einer Fallhand können die Handfunktion und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Doch mit frühzeitiger Behandlung, gezielter medizinischer Betreuung und konsequentem Engagement lassen sich Beschwerden oft deutlich lindern. Denken Sie daran: Der Schlüssel liegt in professioneller Beratung und einem aktiven Umgang mit der Erkrankung.
Hinweis: Die Informationen in diesem Blogbeitrag dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Beschwerden stets eine qualifizierte medizinische Fachkraft.
-
Amber Orthotics
Amber Handgelenkorthese
€ 380,00 Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden -
Accessories
Amber Wrist Brace Shells
€ 14,99 Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden